Von Gast (nicht überprüft) , 24. Oktober 2025

Am Mittwochnachmittag, 15. Oktober 2025, kam es beim Paradeplatz im Kreis 1 zu einer Kollision zwischen zwei Trams. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt, darunter eine Trampilotin.

Von Gast (nicht überprüft) , 24. Oktober 2025

Am Donnerstagmorgen, 16. Oktober 2025, kam es bei der Kirche Fluntern im Kreis 7 zu einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Personenwagen. Der Motorradfahrer wurde dabei verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.

Von Gast (nicht überprüft) , 24. Oktober 2025

Am Donnerstagabend, 16. Oktober 2025, wurde im Kreis 4 ein Mann bei einer Auseinandersetzung mit einer Stichwaffe schwer verletzt. Der mutmassliche Täter konnte vor Ort von der Stadtpolizei Zürich festgenommen werden.

Von careum , 24. Oktober 2025
Kursid
11712
Kursbeschreibung

<p>Strategisch denken, klug entscheiden, erfolgreich umsetzen, reflektiert und sozial kompetent führen – das sind Qualitäten, die eine Leiterin, einen Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen ausmachen. Mit unserem renommierten Lehrgang können auch Sie sich diese Qualitäten aneignen und Ihre berufliche Karriere erfolgreich voranbringen. Diese Weiterbildung ersetzt den vorherigen Lehrgang Institutionsleiter, Institutionsleiterin im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.</p>
<p>Aufbauend auf Ihrer bereits erworbenen Führungserfahrung im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich befähigt Sie dieser Lehrgang dazu, in Ihrem Unternehmen organisationale Energie entstehen zu lassen. Sie perfektionieren Ihre Kompetenzen in der Selbstführung, der Führung der Mitarbeitenden sowie der gesamten Organisation.</p>
<p>Sie lernen, erfolgreich Strukturen aufzubauen, Prozesse zu managen und Veränderung erfolgreich zu implementieren. Sie erlangen Sicherheit in der Planung und Steuerung der Finanzen. Sie verschaffen sich grundlegendes Wissen über normatives und strategisches Management sowie die Fähigkeit, einen Strategieprozess sorgfältig und systematisch zu implementieren.</p>
<p>Ausserdem lernen Sie Führung als einen kreativen Umgang mit komplexen Situationen kennen, der Innovationen, nachhaltige Entwicklungen und einen dauerhaften Unternehmenserfolg möglich macht. Sie gewinnen Sicherheit und Gelassenheit bei schwierigen Führungsaufgaben und können Ihre Organisation nach innen und aussen kompetent vertreten.</p>
<p>Die Inhalte und Kompetenznachweise des Diplomlehrgangs ermöglichen Ihnen den direkten Zugang zur Höheren Fachprüfung Leiterin, Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen. Zudem werden unsere Module, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom Bund finanziell unterstützt.</p>

Von careum , 24. Oktober 2025
Kursid
11751
Kursbeschreibung

<p>Die qualitativ hochstehende, patientenorientierte palliative Versorgung gewinnt an Bedeutung. Als Pflegefachperson können Sie viel dazu beitragen, die Lebensqualität von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen zu verbessern. Mit diesem Nachdiplomkurs in Palliative Care vertiefen Sie – orientiert an internationalen Standards – Ihr Fachwissen und verbessern Ihr pflegerisches Handeln. Sie lernen die wichtigsten Konzepte der Palliative Care kennen und können diese in Ihre tägliche Arbeit integrieren. Dazu gehören Symptommanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kommunikation sowie Trauerarbeit. Sie setzen sich während des Lehrgangs auch intensiv mit den Bedürfnissen der Betroffenen auseinander und reflektieren Ihr Handeln an den Prinzipien der Ethik, Würde und Autonomie.</p>

Von careum , 24. Oktober 2025
Kursid
11757
Kursbeschreibung

<p>Mit diesem Lehrgang erwerben Sie sich vertieftes Wissen und Können, um erweiterte Aufgaben in der Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen, gerontopsychiatrischen oder palliativen Situationen zu übernehmen. Gleichzeitig bereiten Sie sich damit gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung vor.</p>
<p>Sie lernen, Klientinnen und Klienten in stationären oder ambulanten Einrichtungen bedarfs- und situationsgerecht zu pflegen und zu betreuen. Mit Ihren neu erworbenen Fähigkeiten können Sie kompetent bei der Erarbeitung, Evaluation, Dokumentation und Verbesserung der Pflege- und Betreuungsplanung mitwirken. Sie werden dazu befähigt, in Ihrem Bereich den Arbeitstag Ihres Teams zu planen und zu organisieren sowie die Mitarbeitenden richtig einzusetzen. Sie entwickeln ein klares Rollenverständnis für Ihren Aufgaben- und Verantwortungsbereich und wissen, wann Sie für Fragen oder Aufgaben ausserhalb Ihrer Fachkompetenz diplomiertes Pflegefachpersonal beiziehen sollten. </p>
<p>Dieser modulare Weiterbildungslehrgang ist auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung ausgerichtet. Mehr Informationen zur Prüfung und den Zugang zur Anmeldung finden Sie unter: <a class="link-default" href="https://www.odasante.ch/pruefungen/&quot; rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="epsante.ch">epsante.ch</a></p>

Von Verwalter , 13. Januar 2025

Biologisch, Biologisch Dynmaisch, mit integriertem Pflanzenschutz IP, nur Natur oder Kultur? In unseren Kursen erarbeiten sie sich eine individelle Sicht auf ihren Garten.